1. Monografien
- Philosophie und Autobiografie. Untersuchung in fachdidaktischer Perspektive. Dresden: Thelem 2018.
2. Philosophiedidaktische Aufsätze und Unterrichtsmodelle
- Ironie im Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2005, S. 137-144.
- Lüge und Ironie als Sprachspiele politischer Verstellung. Eine Einführung und vier Unterrichtsbausteine. (Zusammen mit Thomas Hoffmann.) In: ZDPE 2/2007, S. 98-108.
- Das Puppentheater als zeitgemäßes Medium im Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2008, S. 147-156.
- Selbstkompetenz und autobiografische Narration. Theoretische Fundierung eines Zusammenhangs und zehn praktische Übungen für den Unterricht. In: ZDPE 2/2010, S. 88-100.
- Schriftliches Argumentieren in der Oberstufe. Curricularer Kompetenzaufbau und outputorientierte Bewertung. In: ZDPE 2/2011, S. 114-123.
- Essays im Philosophie- und Ethikunterricht bewerten. In: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem 2011, S. 75-105.
- Autobiografien im Philosophie und Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2012, S. 86-94.
- Betroffenen-Interviews im Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2012, S. 115-126.
- Autobiografische Narrationskompetenz. In: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem 2012, S. 85-104.
- Archäologe oder Bildhauer? Eine Unterrichtseinheit zum Verhältnis von Autobiografie und Wahrheit – ab Jahrgangsstufe 10. (Zusammen mit Annekatrin Fey.) In: Ethik & Unterricht 1/2013, S. 33-39.
- „Anfangs hatte ich nur ein Vergnügen gesucht“. Rousseaus Partner- und Beziehungsideal als Anstoß von Selbstreflexionsprozessen im Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2013, S. 60-73.
- „Unfreundlich, Gleichstellungsbeauftragte, kurze Haare“. Eine explorative Untersuchung der Vorurteilsstrukturen Jugendlicher am Beispiel des Wortfeldes „Feminismus“. In: ZDPE 3/2014, S. 3-13.
- Lady Gaga und Foucault. Philosophieren mit Musik-Videos am Beispiel des Clips „Telephone“. In: ZDPE 3/2014, S. 49-60.
- Rezeptionsorientierte Textarbeit. (Zusammen mit Donat Schmidt.) In: Julian Nida-Rümelin; Irina Spiegel; Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1: Didaktik und Methodik. Stuttgart: Utb 2015, S. 206-213.
- Kreatives Schreiben. In: Julian Nida-Rümelin; Irina Spiegel; Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1: Didaktik und Methodik. Stuttgart: Utb 2015, S. 230-240.
- Mit Kleidung spielen. Zur Untersuchung vestimentärer Codes als Einführung in die Semiotik (ab Klasse 11). In: ZDPE 4/2015, S. 25-37.
- Mit Vorurteilen spielen. Otto Dix: Journalistin Sylvia von Harden, 1926. (Zusammen mit Matthias Dämmig.) In: ZDPE 4/2015, S. 114-120.
- Ideologien im 21. Jahrhundert. In: ZDPE 3/2016, S. 3-13.
- Zur Ideologiekritik von Verhaltensidealen. (Zusammen mit Johannes Bierbrodt.) In: ZDPE 3/2016, S. 39-47.
- Was heißt es, Indoktrination zu vermeiden? (Zusammen mit Bettina Bussmann.) In: ZDPE 3/2016, S. 87-99.
- Warum sich Kompetenzen und philosophische Bildung nicht ausschließen. In: ZDPE 4/2016, S. 56-62.
- Empirisch philosophieren. (Zusammen mit Bettina Bussmann.) In: Information Philosophie 2/2016, S. 108-114.
- Empirisch informiert und experimentell philosophieren. (Zusammen mit Bettina Bussmann.) In: Ekkehard Martens (Hrsg.): Empirie im Philosophie- und Ethikunterricht. Hannover: Siebert 2017, 13-42.
- Zukunft modellieren. Eine Unterrichtsidee für die gymnasiale Oberstufe. In: ZDPE 2/2018, S. 40-49.
- Mockumentaries im Philosophie- und Ethikunterricht. Am Beispiel von Operation Naked (2016) – gesehen mit Günter Anders. In: Hans-Ulrich Lessing; Markus Tiedemann; Joachim Siebert (Hrsg.): Kultur der philosophischen Bildung. Hannover: Siebert 2018, S. 207-217. Zugleich in: ZDPE 1/2019, S. 60-68.
- Kirchliche Wohlfahrtsverbände. Ein Beispiel für das Aufgreifen von Ganzschriften im Ethikunterricht. In: Praxis Philosophie & Ethik 2/2019, S. 38-47.
- Philosophisches Engagement. In: ZDPE 1/2020, S. 3-12.
- Braucht Satire Grenzen? In: Praxis Philosophie & Ethik 6/2020, S. 39-46.
- Emotionen im Philosophie- und Ethikunterricht. In: ZDPE 2/2021. (Im Druck.)
- Empathieförderung im Unterricht – möglich und wünschenswert? (Zusammen mit Bettina Bussmann und Angela Pühringer.) In: ZDPE 2/2021. (Im Druck.)
3. Herausgeberschaften
- Autobiografie. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2012. (Zusammen mit Johannes Rohbeck.)
- Ethik der Geschlechter. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3/2014. (Zusammen mit Vanessa Albus.)
- Ideologien im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3/2016. (Zusammen mit Donat Schmidt.)
- Zukunft. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2018. (Zusammen mit Volker Steenblock).
- Medienalltag – Alltagsmedien. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1/2019. (Zusammen mit Donat Schmidt.)
- Philosophisches Engagement. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1/2020.
- Emotionen. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2021. (Zusammen mit Bettina Bussmann.) – Im Druck.
4. Interviews und schulpolitische Beiträge
- Der Hauptschulbildungsgang im Freistaat Sachsen. (Zusammen mit Wolfgang Melzer.) In: Schulmagazin 5 – 10. 11/2000, S. 55f.
- Recht auf Ethik? Ein Kommentar zur Diskussion um die reguläre Einführung des Faches an baden-württembergischen Grundschulen. (Zusammen mit Markus Tiedemann.) In: ZDPE 2/2013, S. 97-101.
- Selbstverständlichkeiten durchbrechen. Interview mit Anna Ignatius anlässlich ihrer Klage für die Einführung des Faches Ethik an baden-württembergischen Grundschulen. In: ZDPE 3/2013, S. 88-92.
- Ethik unterrichten – reden, indoktrinieren, spalten? Über Missverständnisse gegenüber dem Fach Ethik im aktuellen Rechtsdiskurs. In: SchulRecht. 5-6/2015, S. 68-71.
- Entweder – oder: Religions- oder Ethikunterricht. Ein Gedankenexperiment. In: Lehren & Lernen. 8-9/2015, S. 58.
- Digitale Propaganda als Herausforderung der ethischen Urteilsbildung. Im Gespräch mit Guido Zurstiege. In: ZDPE 1/2019, S. 75-77.
- Hauling als Herausforderung emanzipatorischer Medienkritik. Im Gespräch mit Nina Köberer. In: ZDPE 1/2019, S. 78-81.
5. Rezensionen
- Volker Steenblock: Philosophieren mit Filmen. Tübingen: Francke 2013. In: ZDPE 3/2013, S. 100-102.
- Jakob Augstein (Hrsg.): Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Berlin: Suhrkamp 2018. In: ZDPE 1/2019, S. 101f.
- Jessica Heesen (Hrsg.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler 2016. In: ZDPE 1/2019, S. 103f.
- Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Handbuch der Medienphilosophie. Darmstadt: WBG 2018. In: ZDPE 1/2019, S. 104f.
- Christof Schilling: Bildung im Ethikunterricht. Grundlinien des Schulfaches Ethik in einer Pluralen Gesellschaft. Stuttgart: Calwer 2018. In: ZDPE 2/2019, S. 105f.
- Verschiedene Autoren: Tugenden für das 21. Jahrhundert. 7 Bände. Berlin: Nicolai Publishing 2018. In: ZDPE 1/2020, S. 117f.
6. Lehrwerke
- Abenteuer Ethik. Ausgabe Baden-Württemberg. Bd. 2 (Kl. 7/8). Bamberg: Buchner 2017. (In beratender Funktion.)
- Abenteuer Ethik. Ausgabe Baden-Württemberg. Bd. 3 (Kl. 9/10). Bamberg: Buchner 2019. (In beratender Funktion.)
7. Weitere Publikationen
- „Inmitten dieser Welt der Zerstörung“. Drei Nachkriegsbriefwechsel Friedrich Georg Jüngers. (Herausgegeben zusammen mit Ulrich Fröschle.) Stuttgart: Klett-Cotta 2001.
- „Will man nicht 70 Millionen ausmerzen oder kastrieren …“. Ein Betrag zu Franz Carl Weiskopfs deutschlandpolitischen Vorstellungen im Exil. In: Gunther Nickel (Hg.), Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938 – 1949. Göttingen: Wallstein 2004 (= Zuckmayer-Jahrbuch 7), S. 239-269.
- Annette Schwarte. Drucksachen. In: Neue Keramik. Das Europäische Keramikmagazin. Heft 2/2014, S. 26-29.
- Nona Otarashvili – Sophia Tabatadze. „A true story“. In: Neue Keramik. Das Europäische Keramikmagazin. Heft 3/2017, S. 48f.
- Zahlreiche Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit des Grimmelshausen-Gymnasiums in Offenburg in der „Badischen Zeitung“ und im „Offenburger Tageblatt“.